Stundenlauf mit Neustart nach Corona-Pause

46 Aktive gingen am letzten Donnerstag zum Neustart der beliebten Stundenlaufserie nach der Corona-Pause auf der Tartanbahn des Sportplatzes in Leipzig-Lößnig an den Start. Erwartungsgemäß erwies sich bei der 242. Auflage der deutsche Marathonmeister von 2016 Marcus Schöfisch (lauftraining.com) mit 17.674 m vor seinem Vereinskollegen Cornelius Rossbach (16.464 m) und Michael Könner vom Team Newton Running mit 14.835 m als schnellster Läufer. Bei den Damen beherrschte Paula Gredig (SC DHfK) mit 14.100 m souverän die Konkurrenz. Zweite wurde Antje Müller (SV Eula) mit 13.378 m vor Bettina Koch (SC DHfK) mit 12.903 m. Während die ersten drei Läufe in diesem Jahr Corona-bedingt virtuell, d.h. „in Heimarbeit“ durch die Läufer selbst durchgeführt werden mussten, fand der Neustart unter Hygieneauflagen, d.h. mit Abstandsregeln und mit Start in einzelnen Sektoren statt. Das Finale wird – so von der LG eXa geplant – am 1. Oktober 2020 an gleicher Stelle stattfinden.

Nebenbei sei angemerkt, dass einen Tag später der viermalige Olympiasieger Mo Farah im Brüsseler König-Baudouin-Stadion den 13 Jahre alten Weltrekord des Äthiopiers Haile Gebrselassie von 21.285 m auf nunmehr 21.330 m verbesserte. Zum Vergleich: Bei den Leipziger Stundenläufen halten Dirk Nürnberger mit 19.635 m (seit April 1990) und bei den Damen Katrin Dörre mit 17.709 m (seit Juli 1988) die aktuellen Veranstaltungsrekorde.

Zwischenstand und Ausblick

Tendenziell ist davon auszugehen, dass Corona-bedingt nicht alle noch zu absolvierenden Läufe durch die Veranstalter durchgeführt werden. Folglich haben wir uns als Stadtranglistenkommission entschieden, zwar weiterhin alle stattfindenden Stadtranglistenläufe zu bepunkten (die aktualisierten Zwischenstände nach dem Sommerabendlauf sind online) und final einen Endstand für 2020 zu erstellen, aber die Forderung einer Mindestanzahl von 4 Läufen sowie die Pflichtläufe-Regelung der männlichen Aktiven zwischen MHK und AK M55 entfallen zu lassen. Da das aus diesen wenigen Läufen resultierende Endergebnis für 2020 nicht das wirkliche Leistungsspektrum der Läuferinnen und Läufer im Vergleich zu vergangenen Jahren widerspiegeln kann, werden wir deshalb davon absehen, die jeweils Erst- bis Drittplatzierten in besonderer Form zu ehren. Daher sehen wir uns auch leider veranlasst, diesmal unseren beliebten, traditionellen Läuferball ausfallen zu lassen. Wir hoffen auf bessere Zeiten und wünschen allen Läuferinnen und Läufer beste Gesundheit.

Sommerabendlauf: Sieger heißen Rico Bogen und Lena Ungvari

Die Sieger des dritten Wertungslaufes, dem 40. Sommerabendlauf des LC Auensee, heißen Rico Bogen (LFV Oberholz) und Lena Ungvari (Leipziger Kanu Club). Obwohl bei den Damen Anna-Kristin Fischer (SC DHfK) als erste Frau über die Ziellinie lief, stand Lena Ungvari, die von ganz hinten im Feld gestartet war, infolge der gewerteten Netto-Zeit ganz oben auf dem Treppchen.

Der nächste Stadtranglistenlauf …

… ist der Sommerabendlauf des LC Auensee am Freitag, den 07. August 2020 auf der August-Bebel-Kampfbahn in Leipzig-Wahren. Unter Beachtung des Ablauf- und Hygienekonzepts ist das Starterfeld auf 500 Teilnehmer limitiert sowie die möglichen Distanzen auf 2km / 7km / 10km begrenzt, d.h. die 20 km-Distanz entfällt gänzlich! Anmeldungen unter Berücksichtigung des geltenden Datenschutzes und der geltenden Hygieneverordnung des Veranstalters bitte unter folgendem Link. Der Start erfolgt gestaffelt ab 18.00 Uhr.

Für Stadtranglistenpunkte sind folgende Distanzen zu absolvieren:
Kinder / Jugendliche M/W U8-U16: 2 km
Frauen und weibliche Jugend (ab U18) sowie Männer ab M70: 7 km
Männer (bis M65) und männliche Jugend (ab U18): 10 km

Für die Freunde der längeren Distanzen steht am 22. August 2020 an gleicher Stelle der traditionelle 100km-Lauf des LC Auensee Leipzig auf dem Programm. Neben dem „50-km-Bambinilauf“ ist auch der Start als beliebte 10x10km-Staffel möglich. Auch hier sind Anmeldungen unter Berücksichtigung des geltenden Datenschutzes und der geltenden Hygieneverordnung des Veranstalters unter folgendem Link möglich.

Quo vadis Stadtrangliste?

Wie weiter mit der aktuellen Stadtranglistenwertung? Nachdem ja bekanntlich Messepokal, Frühjahrslauf und Silbersee ausgefallen sind (MoGoNo hat verschoben), kündigten nun auch Störmthal und Taucha den Ausfall ihrer Läufe an. Der Sommerabendlauf des LCA am 7. August soll jedoch stattfinden, der Verein kann derzeit aber noch keine verbindliche Aussage dazu treffen.

Im Idealfall käme man am Jahresende also auf sieben Läufe – ohne Streichwerte und ohne Berücksichtigung von Pflichtläufen. Macht es da noch Sinn, eine Endwertung zu kreieren? Wir wissen es nicht, behalten uns jedoch vorerst alle Optionen offen. Auf der Kippe stünde aber auch der Läuferball, der für den 9. Januar 2021 terminisiert ist. Wir halten euch auf dem Laufenden …

1 22 23 24 25 26 75