Der 5. Wertungslauf …

… ist die offene Stadtmeisterschaft im Crosslauf am Samstag, den 7. November 2020 ab 10.30 Uhr im Stadion des Friedens (Max-Liebermann-Straße). Anmeldungen bitte bis zum 31. Oktober 2020 per Mail an tasso_hanke@web.de. Nachmeldungen sind zu doppelter Gebühr möglich. Zudem ist zu beachten, dass eingetragene Vereine des LLV, die nicht über den LADV melden, mit einer Bearbeitungsgebühr von € 20,00 je Teilnehmer belastet werden. Den vorläufigen Zeitplan findet Ihr hier.
Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle angemerkt, dass am selben Tage der 59. Fockeberglauf (kein Stadtranglistenlauf!) stattfindet. Start dieses Kultlaufs ist traditionell 10.00 Uhr am Fuße des Fockebergs. Die Online-Anmeldung findet Ihr hier unter folgendem Link.

Bike & Run und NightCrossRun starten am 17. Oktober

Das crossige Doppelevent, der Sparkassen-Bike & Run und der NightCrossRun, findet am nächsten Samstag, den 17. Oktober 2020 am Markkleeberger See statt. Vormittags geht es zum Crossduathlon, dem Sparkassen-Bike & Run, in der Einzel- oder Teamwertung auf zwei Distanzen. Am Abend stehen drei Strecken beim Sparkassen-NightCrossRun, für Crossläufer, zur Auswahl. Auf 3-, 6- oder 10-Kilometern können Familien, Teams oder Einzelläufer nochmal richtig Gas geben! Die Strecke wird mit Fackeln, Lichtern ? und vielen Effekten ordentlich in Szene gesetzt!  Den offiziellen Zeitplan findet Ihr hier. Die Anmeldungen sind geöffnet! ?Alles Weitere unter: www.bikexrun.de .

Die Sieger des 1. Leipziger Citytrails …

… über die 10-km-Distanz heißen Tanja Plötz und Felix Rüger (beide SC DHfK). Auf der äußerst anspruchsvollen Trailstrecke durch das Leipziger Rosental – für dessen Kursverlauf im Übrigen Roberto Schumann verantwortlich zeichnete – kamen bei bestem Laufwetter insgesamt 277 Läuferinnen und Läufer ins Ziel. Über den langen 20-km-Kanten dominierte bei den Damen Anna Kristin Fischer (SC DHfK) in 1:28:31h. Bei den Herren war Sebastian Nitsche mit einer Siegerzeit von 1:15:13h nicht zu schlagen.

Tanja Plötz und Felix Rüger
Tanja Plötz und Felix Rüger (beide SC DHfK) – Foto: Mike Kaczmarek

Somit wurden Corona-bedingt bislang 4 Wertungsläufe der Leipziger Stadtrangliste 2020 ausgetragen. Die Durchführung der beiden letzten verbleibenden Läufe, die Crossmeisterschaft bei MoGoNo und der Auewaldlauf der SG LVB, obliegen – bei genehmigten Hygienekonzepten – den Verantwortlichen der entsprechenden Vereine. Wir bitten Euch daher, die kommenden Ausschreibungen und Anmeldungen genau zu beachten.

Der 1. Leipziger Citytrail …

… ist der nächste Wertungslauf der Leipziger Stadtrangliste. Am Samstag, den 03. Oktober 2020 bittet der SC DHfK am Olympiastützpunkt (Sportforum 10) unter Beachtung des Ablauf- und Hygienekonzepts ab 10.00 Uhr zum Start. Zur Auswahl stehen folgende Distanzen: 900m / 2km / 5km / 10km / 20km. Anmeldungen unter Berücksichtigung des geltenden Datenschutzes und der Hygieneverordnung des Veranstalters bitte unter folgendem Link. Um auf dem gesamten Gelände den erforderlichen Mindestabstand einzuhalten, ist die Gesamt-Teilnehmeranzahl auf 300 Personen begrenzt.

Für Stadtranglistenpunkte sind folgende Distanzen ausgeschrieben:

Kinder / Jugendliche M/W U8 – 900m
Kinder / Jugendliche M/W U10/12: 2 km
Kinder / Jugendliche M/W U14/16 sowie M/W ab AK 70: 5 km
Frauen und weibliche Jugend (ab U18 bis AK 65): 10 km
Männer und männliche Jugend (ab U18 bis AK 65): 10 km

Stundenlauf mit Neustart nach Corona-Pause

46 Aktive gingen am letzten Donnerstag zum Neustart der beliebten Stundenlaufserie nach der Corona-Pause auf der Tartanbahn des Sportplatzes in Leipzig-Lößnig an den Start. Erwartungsgemäß erwies sich bei der 242. Auflage der deutsche Marathonmeister von 2016 Marcus Schöfisch (lauftraining.com) mit 17.674 m vor seinem Vereinskollegen Cornelius Rossbach (16.464 m) und Michael Könner vom Team Newton Running mit 14.835 m als schnellster Läufer. Bei den Damen beherrschte Paula Gredig (SC DHfK) mit 14.100 m souverän die Konkurrenz. Zweite wurde Antje Müller (SV Eula) mit 13.378 m vor Bettina Koch (SC DHfK) mit 12.903 m. Während die ersten drei Läufe in diesem Jahr Corona-bedingt virtuell, d.h. „in Heimarbeit“ durch die Läufer selbst durchgeführt werden mussten, fand der Neustart unter Hygieneauflagen, d.h. mit Abstandsregeln und mit Start in einzelnen Sektoren statt. Das Finale wird – so von der LG eXa geplant – am 1. Oktober 2020 an gleicher Stelle stattfinden.

Nebenbei sei angemerkt, dass einen Tag später der viermalige Olympiasieger Mo Farah im Brüsseler König-Baudouin-Stadion den 13 Jahre alten Weltrekord des Äthiopiers Haile Gebrselassie von 21.285 m auf nunmehr 21.330 m verbesserte. Zum Vergleich: Bei den Leipziger Stundenläufen halten Dirk Nürnberger mit 19.635 m (seit April 1990) und bei den Damen Katrin Dörre mit 17.709 m (seit Juli 1988) die aktuellen Veranstaltungsrekorde.

1 20 21 22 23 24 65